Allgemein

Beethovens Vögel überm KZ Mauthausen

Diese Woche dachte ich mir, warum nicht einfach von meiner Feuilletonlektüre schwärmen? Ich lese täglich einige Kulturteile. An manchen Tagen sind sie gut. Manchmal nur so lala. Das Feuilleton der ZEIT in der vorletzten Ausgabe war seit langem einmal wieder fabelhaft. Es begann mit Peter Kümmels super Aufmacher. Er schreibt über Verwandlung, die auf Theaterbühnen […]

Frank Plasberg fahndet nach dem „kleinen Rassisten in uns“ und wird im Moslem fündig. In Chemnitz machen sie den Hitlergruß.

Wer mich kennt, weiß, dass ich einen Talkshow-Spleen habe. Ich muss zwanghaft jede Politsendung in den Öffentlich-Rechtlichen gucken, nur um mir immer wieder selbst zu bestätigen, wie strunzgefährlich sie alle ob ihrer sagenhaft aggressiven Abwesenheit von politischer Bildung sind. Dabei laufen sie unter der Rubrik Informationssendung mit Informationsauftrag: Informationsauftrag bedeutet, dass der Zuschauer etwas lernen […]

Menschlichkeit als Kompass

Ich frage mich oft, wie anstrengend es wohl sein muss, sich für Geflohene einzusetzen, bei gleichzeitigem Medien- und Pressekonsum, in denen Politiker quer durch alle Parteien einem unaufhörlich einreden wollen, dass die Aufgabe der Integration nicht zu bewältigen sei, dass sämtliche Kapazitäten in Behörden und Ministerien erschöpft seien, dass die Aufnahme von Flüchtlingen im Grunde […]

Ähhm, ääh, lächellächel, hüstel

Riesenmeldung überall. Gauland darf nicht mehr zu Plasberg. Wegen ungehörigen Äußerungen. Warum ausgerechnet diese eine Bemerkung von Alexander Gauland dazu führte, dass Frank Plasberg beschloss, den AfD-Politiker künftig nicht mehr in die Talkshow Hart aber fair einzuladen, ist mir völlig unverständlich. Gauland hatte auf dem Bundeskongress der Jungen Alternative über die Nazijahre in Deutschland gesagt, […]

Hitler erlaubt, kurdisches Grammatikbuch verboten

Vergangenes Jahr versuchte ich eine Person zu finden, die gegen die Bezahlung einer größeren Summe bereit gewesen wäre, sämtliche Bücher Abdullah Öcalans in deutscher Übersetzung beim Neusser Verlagshaus Mezopotamien für mich zu bestellen. Natürlich sollte diese Person in keiner Beziehung zu mir stehen. Ich hielt Ausschau nach jemandem, der einen Kauf über einen Strohmann einfädeln […]

Wandel durch Tomatentunke

Natürlich wäre es schicker, zu behaupten, dass ich ein Appartement direkt an der Ostseeküste besitze, weil es sich unter Berliner Künstlern so gehört, dass man in eine Immobilie auf Usedom oder Rügen investiert, statt in Riester zu machen. Die Wahrheit ist wie so oft unglamouröser. Ich bin deshalb häufig im Norden, weil ich mich in […]

Die politische Mitte gibt es in Deutschland nämlich gar nicht mehr

Nehmen wir an, das Parteienspektrum wäre nicht in rechts und links unterteilt, sondern in pro-oben und pro-unten, so wäre ich definitiv ein pro-unten Wähler. Ich habe ein Herz für die Leute da unten. Weil ich weiß, dass das nicht ihr rechtmäßiger Platz ist. So aber fehlt mir ein politischer Hafen. Auch vermisse ich politische Stimmen, […]

Vom Mut, nicht so zu tun, als sei alles in Ordnung

Theodoros Boulgarides wurde am 15. Juni 2005 in München vom NSU ermordet. Wie bei den Morden zuvor und danach wurde er regelrecht hingerichtet. Er war das mutmaßlich siebte Opfer der neonazistischen Terrorzelle. Im Frühjahr 2011 kontaktierte Yvonne Boulgarides, die Ehefrau des Mordopfers, den sehr jungen Münchener Rechtsanwalt Yavuz Narin, der mit nur 33 Jahren das […]

Staatsdoktrin Krieg oder warum Höcke ein guter Vater ist

Anlässlich einer Mahnwache in Deniz Yücels Heimatstadt Flörsheim wurde seine Schwester Ilkay von einem Fernsehteam gefragt, ob sie glaube, dass die Aktion etwas bewirke. Ilkay erklärte, dass sie dort stünden, weil das Wissen darum ihrem Bruder Kraft gäbe. Und ihm das Gefühl vermittelten, nicht vergessen worden zu sein. Man hätte auch antworten können: Mahnwache – […]

Familie Kiyak weint um Familie Friedman

Es war Anfang der 1990er Jahre. Wir gingen mit der Schulklasse ins Kino und schauten „Schindlers Liste“. Klassenweise ging das ganze Gymnasium in den Film. Anschließend redeten wir im Unterricht darüber. Ich weiß nicht mehr, wie es kam, aber wir erzählten unseren Eltern zu Hause davon und eines Nachmittags ging also Familie Kiyak geschlossen ins […]